
Klub WM 2025
Die Klub WM 2025 findet vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA statt und bringt die besten Clubs aus Europa, Südamerika, Asien, Afrika, Nordamerika und Ozeanien zusammen. Die Teams kämpfen um den begehrten Titel des Vereinsweltmeisters – ein Turnier voller packender Duelle, einzigartiger Atmosphäre und unvergesslicher Momente.
Ob du dir einzelne Tickets für dein Wunschspiel sichern möchtest oder eine komplett organisierte Fußballreiseinklusive Hotel, Transfers und weiteren Extras bevorzugst – wir stellen dein Erlebnis individuell nach deinen Wünschen zusammen. Sichere dir jetzt dein Klub-WM-Abenteuer mit Bernies Sportreisen!
Tickets & Reisepakete
Einzelne Klub-WM-Tickets ab 150 € pro Ticket
Pauschalreisen mit Hotel & weiteren Services ab 1.200 € pro Person im Doppelzimmer
Kontaktiere uns für dein individuelles Angebot und sei live dabei, wenn die besten Vereine der Welt um den Titel kämpfen!
Spielstätten
-
New York – MetLife Stadium
-
Los Angeles – SoFi Stadium
-
Miami – Hard Rock Stadium
-
Dallas – AT&T Stadium
-
Atlanta – Mercedes-Benz Stadium
-
Seattle – Lumen Field
-
Philadelphia – Lincoln Financial Field
Spiele mit deutscher Beteiligung
-
15. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Cincinnati: FC Bayern München vs. Auckland City FC
-
20. Juni 2025, 21:00 Uhr (21. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens: FC Bayern München vs. Boca Juniors
-
24. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Charlotte: FC Bayern München vs. Benfica Lissabon
-
17. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in East Rutherford: Fluminense Rio de Janeiro vs. Borussia Dortmund
-
21. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Cincinnati: Mamelodi Sundowns vs. Borussia Dortmund
-
25. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Cincinnati: Borussia Dortmund vs. Ulsan HD FC

Klub WM Angebote
Geschichte der Klub WM
,,Where the world's best clubs come together"
Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft ist der internationale Vereinswettbewerb, bei dem die besten Teams aller Kontinente aufeinandertreffen. Sie wurde ins Leben gerufen, um den wahren „Weltmeister der Klubs“ zu ermitteln – also den besten Verein der Welt.
Ursprünglich begann alles mit dem Weltpokal (Intercontinental Cup), der von 1960 bis 2004 zwischen den Siegern der UEFA Champions League und der südamerikanischen Copa Libertadores ausgespielt wurde. Dieses traditionsreiche Duell war allerdings auf Europa und Südamerika beschränkt.
Im Jahr 2000 veranstaltete die FIFA erstmals die Klub-WM in ihrer heutigen Form. Neben Europa und Südamerika nahmen nun auch Meisterteams aus Afrika, Asien, Nord- und Mittelamerika sowie Ozeanien teil. Nach einer Pause wurde das Turnier ab 2005 jährlich ausgetragen – zunächst in Japan, später u. a. in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und Marokko.
Rekordsieger des Turniers ist Real Madrid, gefolgt von anderen europäischen Giganten wie dem FC Barcelona, dem FC Bayern München und Manchester United. Auch brasilianische Klubs wie Corinthians und São Paulo konnten den Titel gewinnen – was die hohe Qualität südamerikanischer Teams unterstreicht.
Die Klub-WM wurde zuletzt überarbeitet: Ab 2025 wird das Turnier im neuen Format mit 32 Mannschaften gespielt – ähnlich einer Mini-WM auf Vereinsebene. Die erste Austragung in dieser neuen Form findet in den USA statt und verspricht, das größte Klubturnier der Fußballgeschichte zu werden.
Mit ihrer Mischung aus internationalem Wettbewerb, hochklassigen Begegnungen und globaler Strahlkraft hat sich die Klub-WM als fester Bestandteil des Weltfußballs etabliert – und gewinnt mit dem neuen Format weiter an Bedeutung.



Rekorde und Überraschungen
Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft hat sich seit ihrer Einführung zu einem faszinierenden Wettbewerb mit globaler Strahlkraft entwickelt – und dabei zahlreiche Rekorde und Überraschungen hervorgebracht.
Zu den dominierenden Vereinen zählt zweifellos Real Madrid: Mit fünf Titeln ist der spanische Rekordmeister der erfolgreichste Klub in der Geschichte des Turniers. Auch europäische Schwergewichte wie der FC Barcelona, der FC Bayern München und der FC Liverpool konnten die Trophäe bereits gewinnen. Die europäischen Vertreter stellen in den letzten Jahren meist den Favoriten – doch das Turnier hat bewiesen, dass es immer wieder für Überraschungen gut ist.
Ein Beispiel dafür ist der brasilianische Klub Corinthians, der das erste Turnier im Jahr 2000 gewann und 2012 den favorisierten FC Chelsea im Finale besiegte. Auch der kongolesische Klub TP Mazembe schrieb 2010 Geschichte, als er als erstes afrikanisches Team das Finale erreichte – ein sportliches Ausrufezeichen für den gesamten Kontinent.
Ein weiterer Überraschungsmoment ereignete sich 2018, als der Gastgeber Al-Ain aus den Vereinigten Arabischen Emiraten sensationell ins Finale vordrang und dabei namhafte Gegner wie River Plate ausschaltete. Auch Kashima Antlers aus Japan sorgten 2016 für Aufsehen, als sie gegen Real Madrid im Finale eine Verlängerung erzwangen und sich mehr als nur achtbar schlugen.
Trotz der Dominanz europäischer und südamerikanischer Klubs zeigt die Klub-WM regelmäßig, wie viel Leidenschaft, Qualität und Kampfgeist auch in anderen Fußballregionen der Welt steckt. Gerade durch diese Überraschungen und emotionalen Momente ist der Wettbewerb mehr als ein sportliches Kräftemessen – er ist ein echtes Fußballfest mit globalem Herzschlag.